XING Alternativen nutzen, bleiben oder kündigen?

Xing Alternativen, Xing Kündigen

XING-Alternativen sind gefragt, da die XING-Gruppen bzw. die Funktionen für das Networking eingestellt wurden. Was XING am 11. August 2022 angekündigt hat, wurde am 11. Januar 2023 vollzogen und viele bisherige Mitglieder stellen sich seither zudem die Frage, wie XING gekündigt werden kann? Neben den wesentlichen Funktionen für das Business Networking mit den XING-Gruppen, wurden auch das Modul XING-Events geschlossen. Der Fokus von XING liegt in Zukunft auf der Jobsuche und darauf, ein Karrierenetzwerk zu sein. Dieser Artikel gibt Tipps, wie es auch mit unseren bisherigen XING-Gruppen mit einer Gesamtreichweite von 120.000 Kontakten weitergeht, zeigt Alternativen auf und erklärt die erforderlichen Kündigungsschritte, sollten Sie XING kündigen wollen.

Autor: Thomas W. Frick (LinkedIn-Profil / Xing-Profil)

Die neue XING Marktpositionierung in Bewegtbild

Die Jobsuche-Positionierung ist im neuen Werbevideo ersichtlich:

Als mehrfacher Initiator von XING-Gruppen stand ich vor einer schwierigen Entscheidung

An meinem Geburtstagsmorgen 2022 hatte mich die Hiobsbotschaft als Initiator von mehreren XING-Gruppen erreicht. Zugegeben, im ersten Moment hatte ich schwer zu schlucken, da mit dieser Entscheidung ein Kommunikationskanal mit einer Gesamtreichweite von über 120.000 XING-Gruppenmitglieder potenziell wegfallen würde. Im Nachgang sind wir jedoch Dankbarkeit über die Mitgliedertreue, welche uns nach Aufforderung mehrere Wochen vor den Schließung der XING-Gruppen auf den alternativen sozialen Netzwerken folgen, siehe: https://value-sharing.de/keep-in-touch/

Ehrlich gesagt war ich selbst etwas überrascht, wie gelassen ich mit dieser der Information von August 2022 bis Januar 2023 umgegangen bin. Ich entschloss mich erst einmal das Ganze auf mich wirken zu lassen und die Marktreaktionen der anderen XING-Moderatoren zu beobachten, anstatt in Panik zu verfallen und alle Buschtrommeln zu schlagen.

Unsere Fachportale wie der www.it-wegweiser.de oder der www.industrie-wegweiser.de sind längst im Markt als eigenständige Instanzen integriert, haben eine sehr gute Google Sichtbarkeit und zudem sind wir mit z.B. mit dem Industrie-Wegweiser mit knapp 7000 Mitglieder auf Instagram vertreten oder auch auf LinkedIn, Twitter und Facebook.

Eine Übersicht aller unserer Kommunikationskanäle finden Sie an dieser Stelle: https://value-sharing.de/keep-in-touch/

Perspektivenwechsel: Eigentlich macht es XING aus unternehmerischer Sicht richtig!

… jedoch habe ehrlich gesagt auch Verständnis für viele XING-Moderatoren und XING-Mitglieder, die seither verärgert auf XING sind. Als mehrfacher Initiator von Xing-Gruppen, sehe ich natürlich, wie viel Zeit notwendig war, um XING-Gruppen aufzubauen und diese zu pflegen. Phasenweise war das schon fast mit einem Vollzeitjob zu vergleichen. Um dennoch die XING-Kündigung der Gruppen und Events nachvollziehen zu können, bedarf es den objektiven Perspektivenwechsel.

XING Neupositonierung und Portfoliobereinigung

Es gibt unterschiedliche Motive, in Social Networks aktiv zu sein. Nachfolgend die an uns in den letzten über 15 Jahren herangetragenen Gründe:

  1. Networking
  2. Erfahrungsaustausch (Fragen & Antworten)
  3. Informationsgewinnung
  4. Marktbeobachtung – und Forschung
  5. Kontaktpflege
  6. Öffentlichkeitsarbeit für die eigene Sichtbarkeit
  7. Gewinnung von Kunden, Geschäftspartner, Vertriebspartner und Lieferanten
  8. Wettbewerbsanalyse
  9. Mitarbeitergewinnung
  10. Jobsuche

XING möchte sich in Zukunft als Karrierenetzwerk für die aktuelle Jobsuche im Markt neu positionieren (Punkte 9 und 10) und scheint die Funktionen eines Business Netzwerkes (Punkte 1-8) dem bisherigen Konkurrenten LinkedIn zu überlassen. Berufstätige sollen sich nicht nur zum Networking auf der Plattform zusammenfinden, sondern Ihre Fachkenntnisse hinterlegen, um bei der aktiven Jobsuche unterstützt zu werden.

Doch ist das wirklich so neu? Wer aktiv auf XING war und sein Profil gut gepflegt hatte, der wurde mehrfach in der Woche von Personalvermittler und Headhunter angeschrieben. Die Ausrichtung der Plattform auf die Jobsuche der Mitglieder ist somit nicht wirklich neu, es wurde sich lediglich auf diese Stärke fokussiert. Dieses Insight nun aktiv an die bestehenden ca. 23 Mio. Mitgliedern zu vermitteln, lässt darauf hoffen, dass die Plattform weiterhin erfolgreich sein wird, nur eben als Karrierenetzwerk zur Unterstützung bei der Jobsuche.

Mit einer klaren Positionierung soll es auch kein Geheimnis mehr sein, dass sich auf der Plattform viele Personalverantwortliche und Headhunter bewegen. Wer auf Jobsuche ist über diese Kontakte dankbar. Die Berufstätigen, die nicht auf einem Karrierenetzwerk vertreten sein möchten, wird Xing verkraften können.

Ist LinkedIn eine ernstzunehmene und nachhaltige XING-Alternative?

Seit mehreren Jahren bin ich auch auf LinkedIn mit über 24.500 Kontakten vernetzt und freue mich über eine Vernetzung: LinkedIn Profil Thomas W. Frick

Vorab, ich denke nicht, dass LinkedIn eine nachhaltige Alternative zu den bisherigen XING-Gruppen ist. Als temporäre Zwischenlösung wird auch für uns LinkedIn hilfreich sein, sofern die LinkedIn-Gruppen das liefern, was zuletzt die XING-Gruppen geleistet haben.

Die wesentlichen LinkedIn-Erfahrungswerte, die zu meiner Einschätzung führen, sind kompakt aufgelistet:

  • Als Online-Marketingexperte, der neue Trends gerne etwas kritisch beäugt, habe ich parallel zu XING ein Kontaktnetzwerk mit über 24.500 Kontakten aufgebaut. Die Belastbarkeit der Kontakte, die überwiegend auf dem C-Level sind, war bis zuletzt geringer als auf XING. Der Aufwand seine Zielgruppe zu erreichen ist zudem, mittels erforderlichen 1:1 Social Selling, deutlich höher.
  • Im Rahmen unserer Trend- und Marktforschungen messen wir seit Jahren jeden ausgehenden Link mit dessen Klickraten. Unsere portalübergreifenden Messungen bewegten sich im Vergleich zur Content-Distribution über XING, bei LinkedIn durchschnittlich bei nur 11 %!
  • Eingerichtete LinkedIn Gruppen funktionieren nicht wirklich besser und die Mitglieder dort sind nicht wirklich aktiver als es uns die LinkedIn-Experten vorgeben. Der Funktionsumfang ist auch bislang nicht vergleichbar mit den XING-Gruppen, wobei hier LinkedIn nachrüsten wird und auch schon geringfügig gemacht hat.
  • Eine Abhängigkeit wird bleiben, eventuell sogar eine Preiserhöhung, wenn XING im Rennen um das größere Business-Netzwerk nicht mehr im Rennen ist. So ist seit längerer Zeit zu beobachten, dass der Algorithmus, welcher dafür verantwortlich ist, wie viel und welche Kontakte eine neue Nachricht im Newsfeed erhalten, deutlich beeinflusst wird. Parallelen sind zu erkennen, wie es damals bei YouTube der Fall war.

    Kurzgefasst: Wer nicht bereit ist an die Plattformen ein gewisses Werbebudget zur Verfügung zu stellen (In einem A/B-Test hat uns LinkedIn für einen Klick mit 34,00 Euro abgerechnet), der verliert die Relevanz für den Algorithmus.
  • Zuletzt gab es auch XING-Rückkehrer, die sich von den Schnell-Zusammengeklickt-Kontakten auf LinkedIn täuschen haben lassen und sogar durch angebotene Lead-Kampagnen auf LinkedIn, die zwar in einem Fall zu 2000 neuen Kontakten gewonnen haben, blenden haben lassen. Warum? Die Aussage des Anrufers war, nicht einmal 10 Kontakte von den 2000 gewonnen neuen Kontakte, wollten mit ihm sprechen, obwohl meines Erachtens das Produkt interessant war.
  • Was die Marketing-Automation Experten an XING stets kritisiert hatten, die mangelnde Offenheit (API-Schnittstelle) und ein etwas konservativeres Design, hat vielen XING-Mitgliedern gefallen. Am Beispiel der fehlenden Video-Integration und der Integration weiterer Facebook-verwandten Unterhaltungsfunktionen, kommt schon lange die LinkedIn-Kritik auf, dass man, wenn man diese Funktionen haben möchte, doch Facebook nutzen kann. Von wenigen Mitgliedern wahrgenommen, hat die XING-Konservativität automatisch ein B2B-Filter geboten, den auch wir noch heute schätzen.

Folgen Sie uns: Wir werden den Mehraufwand betreiben und LinkedIn-Gruppen pflegen und die Newsfeed auf Xing und LinkedIn pflegen. Eine Übersicht aller unserer LinkedIn-Gruppen finden Sie an dieser Stelle: https://value-sharing.de/keep-in-touch/

Welchen Service bieten wir unseren Mitglieder schon vor der Schließung aller XING-Gruppen an?

  1. Mit meinem persönlichen XING-Profil werde ich aufgrund unseres Talentportals www.talent-power.de weiterhin auf XING präsent sein. Jedoch werde ich nicht mehr in der Lage sein, unsere XING-Gruppenmitglieder direkt anschreiben zu können (Bisheriges Sonderrecht von XING-Moderatoren), ohne eine direkte Kontaktvernetzung. Daher freue ich mich, über Ihre Kontaktanfrage auf meinem Profil, sollten wir noch nicht vernetzt sein: https://www.xing.com/profile/ThomasW_Frick.

    Thomas-W-Frick-Xing-Profil

  2. Das Ziel ist es weiterhin den Erfahrungsaustausch sicherzustellen, unabhängig von den jeweiligen Entwicklungen einzelner Social Networks und Social-Media-Plattformen. Bislang waren wir der Meinung, die Plattformen zu nutzen, auf denen sich unsere Leserinnen und Leser ohnehin aufhalten, damit diese keine Extra-Zugangsdaten benötigen, indem wir eine eigene Plattform anbieten. Aktivitäten, ein eigenes Social Network zu Verfügung zu stellen, haben wir schon umfangreich vor über 2 Jahren durchgeführt. Testinstallationen und Vergleiche unterschiedlicher Softwarelösungen sind längst abgeschlossen, wovon eine zuverlässig im internen Betrieb ist. Wir informieren wir Sie gerne, wenn wir mit unserer Micro-Community an den Start gehen, welche nicht in Konkurrenz zu LinkedIn oder XING stehen wird. Vorabregistrierungen gerne an dieser Stelle: Value Network.
  3. Um sich selbst auf dem Laufenden zu halten und keine Praxis-Tipps, Projektbeispiele oder Networking-Aktivitäten zu verpassen, bieten wir seit geraumer Zeit unseren Informationsservice außerhalb von XING an. Einfach die eigenen Interessen und Themen auswählen und wir informieren qualifiziert mit einem Anti-Spam-Versprechen: https://value-sharing.de/infoservice/auswahl-interessen/

  4. Wer in der Vergangenheit die Events unserer regionalen Veranstaltungen schon besucht hat, der hat die Erfahrung machen können, dass wir unsere Mitglieder leidenschaftlich vernetzen, anstatt ein Event als Verkaufsveranstaltung, zur Selbstdarstellung oder Kundengewinnung zu nutzen. Unser Value Networking haben wir vor 2 Jahren in ein digitales Format gewandelt, indem sich unsere Mitglieder, mittels eines selbst entwickelten moderierten Kennenlernkonzeptes (B2B Premium Dating), persönlich in einem digitalen Networking-Room kennenlernen können. Eindrücke von der Oberfläche und vom qualifizierten Networking erhalten Sie an dieser Stelle: Netzwerken für Unternehmen. Um über die zukünftigen Termine informiert zu werden, einfach an dieser Stelle die Terminupdates kostenlos registrieren: B2B-Events teilnehmen

    B2B-Matching-Premium-Business-Dating
  5. Grundsätzlich können Sie uns, wie gewohnt, immer persönlich erreichen und mit uns sprechen, da wir das von der Presse im Jahr 2008 wahrgenommene Statement „Herzlicher Handschlag ergänzend zum Mausklick„, bis heute leben. Wir sprechen gerne individuell mit unseren Mitgliedern, anstatt uns hinter Internetseiten zu verstecken. Scheuen Sie sich daher nicht, mit uns persönlich über folgende Telefonnummern Kontakt aufzunehmen: https://tomfrick.de/kontakt/
  6. Wenn Sie durch die jüngsten Meldungen stark verunsichert sind und sich fragen, ob und wie viel Zeit Sie in Zukunft in welches soziale Netzwerk investieren sollten, so biete ich Ihnen einen Erfahrungsaustausch, mit der individuellen Betrachtung Ihrer Ziele und bestehenden Profile kostenlos in einer digitalen Session (30 Minuten) an, mit oder ohne Videoübertragung. Hierfür einfach ein Zeitfenster an dieser Stelle aussuchen: Kostenloses Kennenlernangebot
  7. Wenn Sie Interesse an nachhaltiger und glaubwürdiger Öffentlichkeitsarbeit im Internet haben, können Sie unsere Erfahrungsschätze gerne für Ihre Suchmaschinenoptimierung (Referenzvideo) nutzen. Sofern es sich um nachhaltige Lösungen oder Dienstleistungen handelt, unterstützen wir Sie auch gerne mittels Content-Marketing oder durch Event-und Webinar-Promotion in unserer über 120.000er B2B-Reichweite.
  8. Eine Übersicht aller unserer Präsenzen auf den unterschiedlichen Social-Media-Plattformen ist aktuell in Arbeit und noch nicht vollständig, jedoch können Sie an dieser Stelle schon den bisher aufgelisteten Kanälen folgen: https://value-sharing.de/keep-in-touch/
  9. Eine portalübergreifende und kompakte Übersicht unserer Berichte und Artikel finden Sie immer und aktuell (automatisch pflegend) auf dieser Nachrichtenseite: B2B-Fachartikel.

Welche internationale Business-Netzwerke gibt es als Alternative LinkedIn?

Es gibt weitere interessante XING-Alternativen auf internationaler Ebene. Hier stellen wir Ihnen einige davon vor:

Viadeo für Europa und Lateinamerika

Viadeo, eine digitale Plattform für Business-Kontakte, stammt aus Frankreich. Die Nutzer kommen vorwiegend in Europa und Lateinamerika an. Im Vergleich zu LinkedIn bietet dieses Netzwerk ähnliche Funktionen, aber es konzentriert sich stärker auf lokale und regionale Verbindungen.

Opportunity setzt auf KI

Opportunity nutzt künstliche Intelligenz. Der Fokus liegt darauf, die Nutzer basierend auf ihren Fähigkeiten und Interessen mit passenden Geschäftspartnern zu verbinden. Die Zielgruppe dieser Plattform sind Unternehmer und Freelancer.

Welche branchenspezifische Netzwerke gibt es als Alternative zu XING?

Für bestimmte Berufsgruppen und Branchen könnten Nischen-Plattformen und Netzwerke sinnvoll sein:

ResearchGate für die Wissenschaft

ResearchGate ist ein soziales Netzwerk für Wissenschaftler und Forscher. Akademiker teilen und diskutieren Forschungsarbeiten, ebenso wird auf der Plattform nach Kooperationen gesucht.

Behance für die Kreativwirtschaft

Behance richtet sich an Kreative und Designer. Die Plattform präsentiert die jeweiligen Portfolios und soll Kreativen miteinander vernetzen.

XING-Alternativen im Überblick

Die nachfolgende Matrix soll selbsterklärend die Unterschiede der möglichen Alternativen kompakt darstellen:

PlattformZielgruppeHauptfunktionenKostenmodellVerbreitung
XINGBerufstätige im deutschsprachigen RaumJobsucheKostenlos/PremiumDACH-Region
AbsolventaStudenten und AbsolventenKarrierestart, PraktikaKostenlosDeutschland
BranchOutFacebook-NutzerBerufliches Netzwerken über FacebookKostenlosInternational
ViadeoInternationale BerufstätigeNetworking, JobsucheKostenlos/PremiumEuropa, Lateinamerika
OpportunityUnternehmer, FreelancerKI-basiertes MatchingKostenlos/PremiumInternational

Tipp: Das Risiko besteht, dass man man LinkedIn in der Masse untergeht und der Algorithmus nicht genügend Reichweite gibt. Daher lohnt es sich, jede Plattform auf den möglichen effizienten Einsatz zu testen, z.B. zur Verfolgung Ihrer Karriereziele. Mit der richtigen Strategie und kontinuierlichem Engagement können Sie Ihre Online-Präsenz optimieren und wertvolle berufliche Kontakte knüpfen. Kleine Plattformen können im Vergleich zum großen Schiff LinkedIn, ein Schnellboot sein und weil auf diesen Plattformen oft weniger Traffic ist, besteht die Chance dort mehr Aufmerksamkeit zu erhalten.

Welche Tipps gibt es, um Business-Netzwerke effektiv zu nutzen?

Folgende Tipps gelten plattformübergreifend und empfehlen wir Ihnen:

  1. Halten Sie Ihr Profil stets aktuell
  2. Vernetzen Sie sich gezielt und authentisch
  3. Teilen Sie relevante Inhalte und Expertise
  4. Engagieren Sie sich in Gruppen, bzw. Communitys Ihrer Branche
  5. Nutzen Sie die Suchfunktionen für Jobangebote und Kontakte

Wie können Sie XING Basis oder XING Premium kündigen?

Dieser Leitfaden zeigt Ihnen genau, wie Sie Ihre XING Premium-Mitgliedschaft kündigen. Wo Sie Ihr Abo einst abgeschlossen haben – zum Beispiel auf der Webseite oder per App – bestimmt die folgenden Schritte:

Wie kündigen Sie, wenn das XING-Abonnement über die XING-Webseite gebucht wurde?

Um die Kündigung einzuleiten, öffnen Sie zunächst Ihren Browser. Melden Sie sich dort mit Ihren Zugangsdaten bei XING an.

Navigieren Sie danach zu „Käufe“ oder „Mitgliedschaften / Abos verwalten“ –

Hinweis: Das funktioniert nur im Browser, nicht über die App. Suchen Sie hier Ihre aktive Premium-Mitgliedschaft in der Übersicht.

Starten Sie dann den Kündigungsprozess. Dieser Bereich ist oft mit „Mitgliedschaft kündigen“ oder einer ähnlichen Formulierung gekennzeichnet – XING wird Sie vermutlich nach einem Grund für Ihre Kündigung fragen.

Nach dem Klick sendet XING Ihnen eine E-Mail zur Bestätigung Ihrer Identität. Diese E-Mail enthält einen Link namens „Kündigung erklären“, den Sie nutzen, um den Vorgang abzuschließen.

Ein Hinweis zu Fristen: Wurde Ihr Vertrag vor dem 1. März 2022 abgeschlossen, gilt eine Kündigungsfrist von drei Wochen bis zum Laufzeitende. Ab dem 1. März 2022 kündigen Sie bis zum letzten Tag der Laufzeit. Bleibt die Frist ungenutzt – Ihr Abo verlängert sich sonst automatisch um denselben Zeitraum.

Wie kündigen Sie Ihr Premium-Abo, das Sie über den Google Play Store erworben haben?

Öffnen Sie die Google Play Store-App. Gehen Sie danach zu Ihrem Konto und dort zu den „Abos“. Finden Sie das XING-Abo; danach wählen Sie „Abo kündigen“. Folgen Sie dann den Anweisungen. Alternativ rufen Sie über einen Browser Google Play und Ihr Konto auf. Dort beenden Sie Ihr Abo ebenfalls.

Warum nicht bei XING direkt kündigen? XING ist nicht Ihr Vertragspartner. Diesen Part übernimmt Google beziehungsweise der Play Store.

Wie kündigen Sie Ihr XING-Abonnement, wenn es über den Apple App Store abgeschlossen wurde?

Starten Sie zuerst auf Ihrem iPhone die Einstellungen. Ist das Menü offen, tippen Sie oben auf Ihren Namen – das ist Ihre Apple ID. Danach begeben Sie sich zum Punkt „Abonnements“. Dort finden Sie Ihr XING-Abonnement. Unterbrechen Sie anschließend die automatische Verlängerung; somit kündigen Sie es.

Wie kündigen Sie das XING-Abo per Fax, Post oder E-Mail?

Wenn Ihnen eine Online-Kündigung zu unsicher ist- oder Sie diese nicht nutzen können – reichen Sie Ihr Schreiben bitte auf anderem Weg ein.

Eine Nachricht per Mail geht an kontakt@xing.com oder ein Fax an die Nummer +49 40 419 131 11 genügt.

Ihren Brief senden Sie an New Work SE / XING, Dammtorstraße 30, 20354 Hamburg.

Tipp: Schicken Sie die Kündigung am besten als Einschreiben ab, damit Sie einen Nachweis besitzen. Im Schreiben nennen Sie unbedingt Ihren vollständigen Namen, Ihre XING-Kundennummer und die Vertragsdaten. Nur so kann man Ihre Kündigung eindeutig zuordnen.

Als Bestätigung Ihrer Kündigung erhalten Sie eine E-Mail, sobald diese wirksam wird.

Hinweis: Die Premium-Funktionen laufen zum Ende der aktuellen Vertragslaufzeit aus. Falls Sie Ihr Konto nicht komplett entfernen, geht es automatisch in eine Basis-Mitgliedschaft über.

Kommentar hinterlassen zu "XING Alternativen nutzen, bleiben oder kündigen?"

Hinterlasse einen Kommentar

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*