Influencer starten oft mit einem Social-Media-Profil bzw. einem Social-Media-Kanal. Das Profil zeigt die Arbeit der kreativen Köpfe, Reichweite in Form von Followern wird aufgebaut und durch das Social Engagement erhalten sie oft direktes Marktfeedback. Doch Social-Media-Plattformen haben auch ihre Grenzen, besonders entsteht eine Abhängigkeit von Algorithmen, was auf der persönlichen Zeitmanagement-Ebene zu einer Fremdsteuerung und nicht selten zu einem Burnout führen kann. Eine eigene Webseite kann zu einer freien und unabhängigen Plattform aufgebaut werden. Sie gibt langfristig Halt und zeigt, dass jemand professionell arbeitet. Dieser Artikel hilft dabei seine bisherigen Social-Media-Aktivitäten, mit einer eigenen Webseite, als Visitenkarte oder mit speziellen Funktionen und Angeboten, aufzubauen.
Autor: Thomas W. Frick (LinkedIn-Profil / Xing-Profil)
Wie beeinflusst die Domainwahl die Sichtbarkeit?
So wirkungsvoll Marketing über Social Media ist, ist die klassische Webseite eine weitere Säule für maximale Sichtbarkeit im Internet. Die passende Domain zum eigenen Webangebot ist entscheidend, um Vertrauen zu wecken, eine lokale Zielgruppe anzusprechen oder sich als Marke digital zu etablieren. Eine gewissenhafte Überprüfung geeigneter Domains wird hierbei zur unerlässlichen Grundlage für den Online-Erfolg.
Warum erhöht eine eigene Domain und Website den Marketing-Erfolg?
Bei allem Social Media Advertising für maximale Aufmerksamkeit in der digitalen Welt kann die Gestaltung und Bewerbung der eigenen Webseite auf der Strecke bleiben. Dabei bietet sich selbst für junge und dynamische Firmen und Marken weiterhin die klassische Webseite an, um Marketing in Social Media zu ergänzen. Neben dem „Snackable Content“ in Netzwerken, der schnell in Vergessenheit gerät, bietet die Webseite genügend Spielraum für ausführliche Informationen und das Etablieren des eigenen Unternehmens oder Projekts als Experten. Content-Management-Systeme und der Einsatz von KI erleichtern die Erstellung von Webseiten mittlerweile erheblich, eine Entscheidung hat der Betreiber dennoch selbst zu treffen: die Domainwahl.
Drei Hauptgründe und Motive für eine eigene Webseite
1. Unabhängigkeit Algorithmen und Plattformregeln
In sozialen Medien verändern sich Vieles schnell. Wie viele Personen Inhalte sehen, bestimmen Algorithmen, die sich oft ändern. Eine eigene Internetseite gibt Personen Einfluss auf ihre Inhalte, wie sie diese zeigen und wie sichtbar sie sind.
Weiterer Vorteil: Ein Account wird nicht einfach gesperrt oder eingeschränkt.
2. Professionalität und Aufbau der Marke
Eine Webseite zeigt, dass man seriös und eigenständig arbeitet. Hier gibt es Platz für ein eigenes Erscheinungsbild, für Informationen an die Presse, Mediendokumente, Zusammenarbeit oder Beispiele vergangener Arbeit.
Unterschied zur Social-Media Präsenz: Diese Dinge lassen sich auf sozialen Medien nicht einfach strukturiert zeigen.
3. Sichtbarkeit in Suchmaschinen (SEO) und KI-Chatbots (GEO)
Auf den Social-Media-Plattformen sieht man Inhalte nur, solange jemand aktiv Beiträge veröffentlicht. Über Suchmaschinen findet man eine Internetseite dauerhaft. Das passiert zum Beispiel, wenn potenzielle Kunden nach Namen, Themen oder früheren Projekten suchen.
Warum sollte die Webadresse nicht dem Zufall überlassen werden, bzw. strategische eine Domain ausgewählt werden?
Beispielsweise können mehrere Domains für die gleiche Webseite sinnvoll sein, die vom reinen Brandnamen bis zu beschreibenden Begriffen reichen, um eine erfolgreiche Sichtbarkeit zu erreichen. Bei einem ausgiebigen Check für die ideale Domain mit einem Domain-Check, der sich kostenlos online durchführen lässt, sollten zwei Dinge im Vordergrund stehen.
Zum einen die Verfügbarkeit der gewünschten Domains, mit denen maximale Sichtbarkeit im Netz angestrebt wird. Sollte die Wunschdomains bereits vergeben sein, lässt sich eine Abgrenzung alleine über die Top-Level-Domain (TLD), beispielsweise „.de“ oder „.com“ erzielen. TLDs sind vielfältiger geworden und ermöglichen längst regionale Akzente („.berlin“), genauso wie eine genauere Beschreibung des Webangebots („.shop“). Hier ergibt es Sinn, sich gleich mehrere TLDs mit der gleichen Webadresse zu sichern. Dies bewahrt zum einen davon, dass sich direkte Wettbewerber eine ähnliche Domain sichern können.

Zum anderen lassen sich verschiedene Bereiche der eigenen Webpräsenz einfacher voneinander abtrennen, z.B. die Hauptseite von einem gekoppelten Online-Shop oder einer Karriereseite für das digitale Recruiting.
Wie lässt sich eine Sichtbarkeit in Suchmaschinen und KI-Chatbots mit einer eigenen Domain sicherstellen?
Von digitalen Laien wird schnell übersehen, dass Domainwahl und Ranking zusammenhängen. Dies gilt neben der klassischen Suchmaschinenoptimierung (SEO) für Google & Co. immer mehr für KI-Tools wie ChatGPT oder Perplexity. Diese bewerten Aufbau und Inhalte von Webseiten anders und legen einen größeren Wert auf Qualität, Professionalität und Aktualität.
Eine informative und zu den Inhalten der Seite passende Domain legt hierbei einen Grundstein, um als seriöses und hilfreiches Webangebot wahrgenommen zu werden. Noch wichtiger ist diese Art von Vertrauensaufbau gegenüber dem menschlichen Nutzer. Dieser sollte anhand der Domain sofort erkennen, dass es sich um einen bekannten oder seriösen Ansprechpartner im Netz handelt – im Idealfall mit Aufgreifen der in Social Media etablierten Brand.
Wie lässt sich eine Domain professionell und sicher verwalten?
Ein modernes Content-Marketing umfasst neben starken Inhalten einer Webseite auch den richtigen Umgang mit allen gesicherten Domains. Neben der reinen Webadresse umfasst dies das Betreiben von E-Mail-Servern passend zu den Domains, die Nutzung von SSL-Zertifikaten und weiteren Aspekten, die Sicherheit und Vertrauen vermitteln sollten. Check und Kauf von Domains sollten deshalb über einen erfahrenen Dienstleister erfolgen, der in weiteren Bereichen wie der Webseitenerstellung oder dem Hosting im Allgemeinen weiterhilft.
Auf dem Laufenden bleiben
Mit einer Anti-Spam-Garantie und dem kostenlosen Informationsservice informieren wir Sie, gemäß Ihrer Themenauswahl kompakt über weitere Projekt- und Praxisbeispiele. Wählen Sie hierzu einfach Ihre Interessen und Themen aus: https://social-media-sales.de/infoservice


Kommentar hinterlassen zu "Sollte ein Social-Media-Kanal um eine Webseite ergänzt werden?"